Herzlich Willkommen auf den MR-Seiten unseres Instituts!
 
Unser Labor verfügt über ein 400 MHz Bruker AVANCEIII Widebore NMR Spektrometer (→ Hardware), mit dem wir die Organe (Herz, Gefäße, Gehirn, etc.) von Mäusen und kleinen Ratten nichtinvasiv mittels Kernspintomographie – oder synonym Magnetresonanztomographie (MRT) – darstellen können (→ Theorie).

Während ein klinisches MRT-Gerät eine Magnetfeldstärke von typischerweise 1.5 Tesla besitzt, beträgt der vergleichbare Wert des uns zur Verfügung stehenden Forschungsgerätes 9.4 Tesla. Wie nachfolgend dargestellt, können damit dynamische, hochaufgelöste Schnittbilder des Mäuseherzens mit großem Detailreichtum aufgenommen werden. Die Bestimmung von Wanddicke, Form des Herzens, ventrikulärer Volumina und Myokardmasse in dreidimensionaler Form ist damit routinemäßig möglich (→ Herz). Der Vergleich zwischen Systole und Diastole ergibt außerdem die Pumpleistung des Herzens als funktionelle Größe.

 
MR-CineFLASH-Movies eines Mäuseherzens
Field of View 3x3 cm2, In Plane Auflösung 117x117 µm2, Schichtdicke 1 mm, Aufnahmezeit 1 min
 
Bei Wiedergabeprobleme mit Movies oder anderen Elementen
siehe die allgemeinen Bemerkungen zum Betrachten dieser Seiten

 
Transversaler Schnitt
Coronaler Schnitt

 
Aufgrund des hohen Gehalts (~75%) an Wasser (H2O) im Körper steht bei der Vielzahl der MRT-Anwendungen vor allem die Detektion des Wasserstoff-(1H)-Kerns im Vordergrund des Interesses (→ Theorie). Es sollte jedoch nicht außer acht gelassen werden, daß auch über die etwas exotisch anmutenden X-Kerne (insbesondere 13C, 19F und 31P) Informationen gewonnen werden können, die auf anderem Wege nur schwer zugänglich sind.

Mit Hilfe unseres starken Magneten können daher nicht nur anatomische Bilder aus dem Inneren eines Organismus aufgenommen werden; durch spezielle Verfahren können Entzündungsherde erkannt oder auch bestimmte Proteine wie das Myoglobin, kleinmolekulare Substanzen wie Adenosintriphosphat (ATP) beziehungsweise Glukose und sogar Ionen im Herzen ohne Strahlenbelastung bestimmt werden (→ Theorie). Letzteres macht den großen Vorteil aller MR-Methoden (sowohl der Tomographie als auch der sogenannten Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie, Nuclear Magnetic Resonance)) aus: die Messungen können nichtinvasiv am lebenden Tier oder an Organen durchgeführt werden, wenn notwendig sogar mehrmals. Man kann damit wichtige Fragen zum Energie-, Intermediär- und Lipidstoffwechsel sowie zur Sauerstoffversorgung, pH-Regulation und Ionenhomöostase, z. B. nach Myokardinfarkt oder bei Entwicklung einer Herzinsuffizienz bearbeiten. Eine detailliertere Übersicht über die in den letzten Jahren bearbeiteten Themenbereiche finden Sie in der Auflistung der von uns publizierten Originalarbeiten.

Anfragen bezüglich wissenschaftlicher Kooperationen bzw. medizinischer oder naturwissenschaftlicher Dissertationen sind jederzeit herzlich willkommen. In der Regel können wir für letzteres jederzeit einen Einstieg in verschiedene interessante Projekte anbieten.

 


 
Einige allgemeine Bemerkungen

Die Seiten sind optimiert zur Betrachtung mit dem Mozilla Firefox auf Windows-Systemen mit einer Bildschirmauflösung ≥ 1024x768 Pixel. Wir empfehlen die Aktivierung von Javascript, sonst sind einige Zusatzinformationen bzw. Exkurse nicht abrufbar. Zum Abspielen der Movies sollte nichts weiter notwendig sein – bei unseren Test wurden sie ebenfalls problemlos mit Opera, Chrome und dem Internet Explorer auf Windows-Systemen wiedergegeben. Auch unter Mac OS X und Linux sollte eigentlich alles reibungslos laufen – zur Not helfen Plugins wie Flip4Mac oder MPlayer.

Sollte es trotzdem irgendwelche Probleme geben, freuen wir uns über jedes Feedback, um die Seiten für alle noch ansprechender zu machen. Darüber hinaus sind natürlich jede Art von Kommentaren, Bemerkungen, Fragen oder Hinweise auf Fehler herzlich willkommen.

Generell haben wir nichts dagegen, wenn Movies, Bilder oder auch Textelemente von dieser Seite von anderen weiterverwendet werden – im Gegenteil, wir würden uns sogar darüber freuen; noch mehr würden wir uns freuen, wenn dabei auch die Quelle genannt wird, von der die Materialien stammen.



 
Autoren: Ulrich Flögel & Christoph Jacoby
Dank an: Sandra Burghoff, Helen Hermes

Letzte Aktualisierung am 13.02.2020
 
Über uns Datenschutz Kontakt